VITRUVIUS MORAVICUS: Neoklasicistní aristokratická architektura na Moravě a ve Slezsku po roce 1800
[Neoklasicistische aristokratische Architektur in Mähren und Schlesien nach 1800]
Brno: Národní památkový ústav. 2015
ISBN 978-80-87231-27-2
Zusammenfassung
Das Buch Vitruvius moravicus befasst sich mit der neoklassizistischen Architektur in Mähren und Schlesien. Es zeigt die Veränderungen und Kontinuitäten im Lebensstil des Adels sowie die neu verstandene Verbindung zwischen Architektur und Natur auf. Es präsentiert diese anhand von Texten zu einzelnen architektonischen Komplexen, die zwar kurz gehalten sind, aber auf den neuesten Erkenntnissen der Historiker, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker basieren. Die Texte ergänzen zudem auf natürliche Weise sowohl historische als auch moderne Abbildungen der Sehenswürdigkeiten und erhöhen so den Informationswert der Publikation erheblich.
Das Buch befasst sich nicht in erster Linie mit der Architektur am Hofe der Liechtensteiner. Umso mehr zeigt es jedoch, wie wichtig die Architektur der Liechtensteiner im Zeitalter des Neoklassizismus in Mitteleuropa war. Belvedere, Schlosspark in Eisgrub, Nové Zámky bei Littau, Schloss in Adamov, Nový Dvůr, Schloss Pohansko, Diana-Tempel, Rybniční zámeček, Kolonnade in Rajstna, Apollontempel, Schloss Břežany, Fürstengruft in Wranau bei Brünn, Grenzschloss, Tempel der drei Grazien – diese liechtensteinischen Denkmäler prägen den architektonischen Stil der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und nehmen gleichzeitig mehr als ein Drittel des vorliegenden Buches ein. Es weisst darauf hinaus, dass es vor allem die Liechtensteiner waren, die das Erscheinungsbild der mährischen neoklassizistischen Architektur geprägt haben.