KREIS NIKOLSBURG. SÜDMÄHREN. Die Vertreibung aus der Heimat 1945 - 1946
Geislingen an der Steige 2015
ISBN: 978-3-927498-39-6
Zusammenfassung
Das Buch KREIS NIKOLSBURG. SÜDMÄHREN. Die Vertreibung aus der Heimat 1945 - 1946 dokumentiert die Erinnerungen der deutschsprachigen Bevölkerung Südmährens, die nach dem Zweiten Weltkrieg in die Bundeserpublik Deutschland vertrieben wurde, und behandelt die historischen Hintergründe und den Verlauf der Vertreibung.
Für die Erforschung des Liechtensteiner Phänomens ist es wichtig, dass eine ganze Reihe von Personen, über die das Buch berichtet, doe aus Orten stammen, die früher zu den Liechtensteiner Herrschaftsgebieten gehörten und später Teil des Bezirks Mikulov wurden. Dazu gehören beispielsweise Feldsberg, Eisgurb, Lundenburg oder Auspitz.. Die Vertreibung betraf also Personen und Familien, deren Angehörige oft in liechtensteinischen Betrieben arbeiteten oder zumindest im täglichen Kontakt mit der liechtensteinischen Welt standen.
Natürlich bergen Erinnerungen wie jedes Ego-Dokument viele positive Aspekte, aber auch gewisse Tücken. Zu den positiven Aspekten gehört die Unmittelbarkeit persönlicher Zeugnisse, die Schicksale und historische Zusammenhänge festhalten, die im tschechischen Umfeld noch immer wenig bekannt sind. Ein gewisses Problem ist die Subjektivität der dargestellten Zeugnisse, die nicht mit ähnlich tragischen Geschichten auf tschechischer Seite konfrontiert werden.
Neben dem interessanten Inhalt enthält die Publikation auch viele wertvolle Bildbeilagen, die Zeugnis vom Leben in Südmähren in der Zwischenkriegszeit ablegen.