Leiter: Prof. PhDr. Mgr. Tomáš Knoz, Ph.D., Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät MU
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Kontakten der Neutäufer mit den Vertretern des mährischen Adels im Lichte der provinzialen Rechtsquellen. Ausgehend von der Untersuchung von vier Bereichen - den Protokollen der Provinzialversammlungen, der Bernicracy, den Beschwerden und Streitigkeiten sowie den Ereignissen nach 1620 - wird versucht, die Stellung der Neuchristen im Rahmen des Provinzialrechts zu definieren, das durch die Interaktion der Neuchristen mit dem mährischen Adel geprägt war. Diese Beziehung erwies sich als entscheidend für die Aktivitäten der Neuchristen in Mähren, denn dank ihrer adligen Gönner nahm das Landesrecht eine wesentlich versöhnlichere Haltung gegenüber den Neuchristen ein, die zu den Randgruppen der mährischen Gesellschaft gehörten.