Ferdinand Trauttmansdorff

Mitglied

*1950

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz, anschließend Universitätsassistent für Völkerrecht und internationale Beziehungen; Europäische Studien in Brügge (Belgien, 1977-7889). In den Jahren 1980-2015 war er im österreichischen auswärtigen Dienst tätig, darunter in Genf, Bukarest, Washington D.C., Budapest und als Botschafter in Kairo, Khartum, Lissabon und Prag sowie in leitender Funktion im Völkerrechtsbüro. 2015-2020 übernahm er die Leitung des Lehrstuhls für Diplomatie an der Andrassy Universität in Budapest. Ferdinand Trauttmansdorff wirkte aktiv in der Erinnerungsarbeit und gegen Antisemitismus u.a. als Vorsitzender der Task Force for International Co-operation on Holocaust Education, Remembrance and Research (2008-2009) und im Komitee des österr. Nationalfonds für NS-Opfer mit. Für seine Tätigkeit erhielt er zahlreiche staatliche Orden und Auszeichnungen u.a. des Heiligen Stuhls, Österreichs einschliesslich Niederösterreichs, Portugals und Tschechiens (bspw. Řád bílého lva).