Betreuerin: PhDr. Zdeňka Stoklásková, Ph.D., Institut für Geschichte - Philosophische Fakultät MU
Zusammenfassung
Das Thema dieser Bakkalaureatsarbeit ist die Beschreibung der Entstehung der prunkvollen Gebäuden (einschließlich der ruinierten) in der Herrschaft Feldsberg in den Jahren 1817-1820. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwenudng der Materialien (aus dem fürstlichen Gutshof) und auf den Eingriffen von Johann I. Joseph, Fürst von Liechtenstein, in das endgültige Aussehen der Bauten, und informiert die Leser über ausgewählte Einnahmen (Adamov, Merinoschafe usw.) in die fürstliche Schatzkammer und die Entstehung der Landschaftskompositionen der Kulturlandschaft Eisgrub-Feldsberg, die unmittelbar nach der Fertigstellung bewundert wurde. Wegen ihrer Einzigartigkeit wurde das Areal-Eisgrub-Feldsberg in die Liste der von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützten Denkmäler aufgenommen.