JOHANN II. FÜRST VON LIECHTENSTEIN. MÄZEN UND DONATOR DES SCHLESISCHEN LANDESMUSEUMS

Die Publikation ist gleichzeitig ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Sie möchte an die Person von Fürst Johann II. im Kontext des Museumswesens in Opava erinnern und die von ihm gestifteten Objekte vorstellen, die bis heute oder in der Vorkriegszeit Teil der Sammlungen des Museums in Opava sind bzw. waren. Die Publikation ist zweisprachig (tschechisch/deutsch) und besteht aus mehreren Teilen. Der erste Teil trägt den Titel Die Liechtensteiner in Böhmisch-Schlesien. Die Geschichte der Familie und das Zeugnis der heraldischen Denkmäler und setzt sich zum ZIel, ausgewählte Denkmäler, die auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstentums Opava und Krnov erhalten geblieben sind, als materielle Zeugnisse der liechtensteinischen Herrschaft vorzustellen. Der nächste Teil mit dem Titel Johannes II. von Liechtenstein und das schlesische Museum ist der Beziehung des Fürsten von Liechtenstein zum Museum in Opava gewidmet. Der letzte Teil des Buches trägt den Titel Die Schenkungen von Johannes II. im Lichte der Sammlungen des Schlesischen Museums und ist in vier Themengebiete gegliedert - Malerei, Skulptur, Grafik und Kunsthandwerk. 

Matejko-Peterka (ed.): Johann II. Fürst von Liechtenstein. Mäzen und Donator des Schlesischen Landesmuseums, I.
Opava 2016, S. 367, ISBN 978-80-87789-39-1

Ilona Matejko-Peterka & kolektiv