Haus und Fürstentum Liechtenstein: Auswahlbibliographie

 

KNOZ, Tomáš und PEŘESTÁ, Markéta. Haus und Fürstentum Liechtenstein: Auswahlbibliographie. Studia Historica Brunensia, 2017, Bd. 64, Nr. 1, S. 319–405. ISSN 1803-7429.

Eines der Ziele der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission war es, den aktuellen Stand der Forschung zu mehreren historischen Themen zu erfassen, die auf der Grundlage der Liechtensteinisch-Tschechischen Erklärung von 2009 festgelegt wurden. Dies betrifft die Geschichte des Fürstentums Liechtenstein mit Schwerpunkt auf den tschechisch-liechtensteinischen Beziehungen sowie die Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein, wiederum unter Berücksichtigung seiner Aktivitäten in den böhmischen Ländern und in Mitteleuropa. Diese Literaturübersicht zeigt, dass die Geschichte des Hauses Liechtenstein und seine Stellung in der Geschichte Mitteleuropas und Europas seit langem ein Thema der europäischen Geschichtsschreibung sind. Die Geschichte des Hauses Liechtenstein wurde im Kontext der Geschichte des Adels / der sozialen Eliten, der Geschichte der Staaten, der Kultur- und Kunstgeschichte sowie im Rahmen der regionalen und lokalen Geschichtsschreibung untersucht. In der tschechischen Geschichtsschreibung taucht das Haus Liechtenstein regelmässig als Teil der Geschichte des tschechischen Staates und der tschechischen Gesellschaft auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Geschichte des mittelalterlichen Königreichs Böhmen, der Geschichte der Schlacht am Weißen Berg sowie im Bereich der Forschung zur Entstehung der Tschechoslowakischen Republik und zur Geschichte des Gedächtnisses und der Identität. Die Geschichte des Hauses Liechtenstein unterscheidet sich somit grundlegend von der traditionellen Geschichte des Adels und einzelner aristokratischer Familien. Was die liechtensteinische Geschichtsschreibung selbst betrifft, so besteht eine relativ enge Verbindung zwischen der Geschichte des Hauses Liechtenstein und der des Fürstentums Liechtenstein.

Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.

Tomáš Knoz und Markéta Peřestá