Thomas Winkelbauer

Mitglied

 *1957

Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. h. c. Thomas Winkelbauer ist Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Von 2010 bis 2020 war er zusätzlich Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören verschiedene Aspekte der frühneuzeitlichen Geschichte der Habsburgermonarchie, insbesondere der österreichischen und der böhmischen Länder, sowie die Geschichte des Faches Geschichte an der Universität Wien.

Seine wissenschaftlichen Leistungen wurden zahlreich anerkannt. 2002 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder in Mainz berufen. 2006 erhielt er das Ehrendoktorat der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn und 2010 erwählte ihn die Österreichische Akademie der Wissenschaften zu ihrem Mitglied.

Publikationen (Auswahl)

  • Gundaker von Liechtenstein als Grundherr in Niederösterreich und Mähren. Normative Quellen zur Verwaltung und Bewirtschaftung eines Herrschaftskomplexes und zur Reglementierung des Lebens der Untertanen durch einen adeligen Grundherrn sowie zur Organisation des Hofstaats und der Kanzlei eines "Neufürsten" in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2008.
  • Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. 2 Teilbände. Wien: Ueberreuter 2003.
  • Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters. Wien/München: Böhlau 1999.
  • Das Fach Geschichte an der Universität Wien. Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. Göttingen: V & R Unipress 2018.

Herausgeber (Auswahl)

  • Geschichte Österreichs. Stuttgart 2015. (2. Aufl. 2016).