Arthur Brunhart

Co-Vorsitzende/r

*1952

Studium Freiburg i. Ue., Salzburg (Geschichte, Ethnologie, vergl. Landesgeschichte; Lic. phil.); Hochschule Chur (Management; Diplom); Basel (Museologie; MAS). Assistent Lehrstuhl für Neuere Geschichte Freiburg/CH. Gesamtprojektleiter (1989-2013), Chefredaktor (1989-2001) und Leiter der Redaktionskommission (2001-2013) des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein. 2001-2011 Stellv. Direktor des Liechtensteinischen Landesmuseums. 2001-2006 Vizepräsident «Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg» (UHK).

Publikationen (Auswahl)

  • Peter Kaiser 1793–1864. Erzieher, Staatsbürger, Geschichtsschreiber. 2. Auflage Vaduz/Zürich 1999.
  • Meilensteine der liechtensteinischen Souveränität. Ausstellungskatalog. Vaduz 2006.
  • Geiger, P.; Brunhart, A.;, Michman, D.; Moos; Weinzierl, E.: Fragen zu Liechtenstein in der NS-Zeit und im Zweiten Weltkrieg: Flüchtlinge, Vermögenswerte, Kunst, Rüstungsproduktion. Vaduz 2005.
  • Schlussbericht UHK. Vaduz/Zürich 2005, engl. 2009.

Herausgeber (Auswahl)

  • Peter Kaiser: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein. Chur 1847, Neuausgabe Bd. 1: Text, Bd. 2: Apparat, Vaduz 1989.
  • Historiographie im Fürstentum Liechtenstein. Zürich 1996.
  • Bausteine zur liechtensteinischen Geschichte. 3 Bände, Zürich 1999.
  • Liechtenstein und die Revolution 1848. Zürich 2000.
  • Chronik des Johann Georg Helbert, 2 Bde. Vaduz 2006.
  • Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. Projektleitung/Vorsitz Redaktionskommission: Arthur Brunhart. 2 Bde. Vaduz/Zürich 2013.
  • Herrschaft und Repräsentation. Dynastien, Prestige und Macht in Liechtenstein, 1400–1900. Zürich 2021.